„Alltagskompetenzen“ lautete der Titel der Niedernburger Projektwoche, die die Gisela-Schülerinnen von Realschule und Gymnasium in der vorletzten Schulwoche fünf Tage lang auf Trab hielt. Die Lehrerinnen und Lehrer hatten jede Menge toller Ideen auf Lager, um die Mädchen zu begeistern. Von den fünften bis zu den zehnten Klassen machten alle mit und übten sich in unterschiedlichsten Fertigkeiten.

Lehrerin Eva Jablonksi präsentierten den Mädchen Schulhund Dante, der ab dem kommenden Schuljahr treuer Begleiter der Niedernburgerinnen sein wird. Dazu kam ein Streitschlichter-Tag für die Tutorinnen, eine Notfall-Ausbildung mit dem Titel „Herzensretter“, spielerische berufliche Orientierung oder ein Jonglier-Kurs. Daneben durften die Schülerinnen selbstständig das Programm für eine Dublin-Reise entwerfen, sie besuchten einen Bauernhof in Salzweg, erlebten Mathematik im Alltag oder spielten Quidditch, Völkerball oder Spikeball.

Jeden Tag wurden Ilzwanderungen mit Experten vom Haus am Strom angeboten, Fahrten in den Nationalpark standen ebenso auf dem prall gefüllten Stundenplan wie Überlegungen zum Schülerparlament, das im kommenden Schuljahr in den Gisela-Schulen installiert wird. Eine Reise zum Museum für Bayerische Geschichte nach Regensburg, eine Passau-Rallye, ein Bachprojekt, ein Workshop über Naturkosmetik, T-Shirt-Druck und verschiedene Knigge- und Benimmkurse deckten die unterschiedlichsten Talente der Mädchen auf.

Im Theaterprojekt „Scheiter, heiter“ konnten sich die Gisela-Schülerinnen schauspielend beweisen, in einem Nachhaltigkeits-Seminar viel über Umweltschutz lernen und in einem Finanzunternehmen tief in die Bankenwelt eintauchen. Ein Besuch in der Wissenswerkstatt und an der TH Deggendorf forderte die Kinder ebenso heraus wie ein Weg durch die Stadt, in dem sie „Kunst im öffentlichen Raum entdecken“ konnten. Insgesamt erlebten Lehrkräfte wie Schülerinnen lustige, anstrengende, heiße und informative Tage rund um Alltagskompetenzen.

T.F.