Busschule der Gisela-Schulen Niedernburg ist einzigartig im gesamten Umkreis

Mit viel Einfühlungsvermögen, der richtigen Portion Späße, aber auch sehr viel Ernst brachten Doris Meth und Wolfgang Feuchthuber von der Polizei Passau den Niedernburger Fünftklässlerinnen die Gefahren des Busfahrens näher. Die Busschule ist fester Bestandteil der ersten Schulwochen in Niedernburg. Dank der Kooperationsbereitschaft der Passauer Polizei und des Betriebshofes der Stadtwerke Passau erleben die Kinder alle Jahre in der Praxis, welche Gefahren beim Busfahren lauern können und wie man sie umgeht.

Zwei intensive Trainingsstunden lang staunten alle Fünftklässlerinnen von Gymnasium und Realschule in fünf Gruppen über Unfälle, die bereits passiert sind, über das Mysterium des toten Winkels und über die Fahrlässigkeit vieler VerkehrsteilnehmerInnen. Dabei wussten die Mädchen erstaunlich viel und machten begeistert mit. Mit Hilfe von Zeitungsberichten über tragische Unglücksfälle beantworteten sie Fragen und suchten Lösungsmöglichkeiten, über einen lustigen Film mussten sie furchtbar lachen und Polizist Wolfgang Feuchthuber trieb tolle Späße mit ihnen, hatte die Schülerinnen aber stets bestens im Griff.

Markus Krömer von der Organisation der Verkehrsbetriebe sorgte zusätzlich für gute Stimmung, indem er den Kindern leckere Lebkuchen zum Naschen hinstellte.

Verkehrsmeister Julian Brunner chauffierte die Besucher zu einem beeindruckenden Bremstest und überließ den Kindern seinen Fahrersitz im Bus, damit sie mit eigenen Augen sehen konnten, dass der Tote Winkel eine ganze Schulklasse samt Lehrkraft verschlucken kann.

Auch das Thema Handy im Straßenverkehr kam zu Sprache. Über die schauspielerische Leistung von Wolfgang Feuchthuber kringelten sich die Mädels vor Lachen. Ernster wurde es, als sie eine Belehrung bekamen, wie sie sich dem Busfahrer gegenüber zu verhalten haben, ein Thema, über das viele noch nicht nachgedacht hatten. Insgesamt aber verteilten Doris Meth und Wolfgang Feuchthuber viel Lob.

Besonderes Zuckerl war für die Kinder die Tatsache, dass Maximilian Ortner und Anja Gembries von Niederbayern TV die Klasse die gesamten zwei Stunden über begleiteten und hinterher sogar einige zu wichtigen Verkehrsthemen befragten.

T.F.