
„Der Klimawandel muss gestoppt werden!“ – Wer würde diese Aussage nicht sofort unterschreiben? Bleibt nur die Frage „Wie?“ Die Schülerinnen der G10b wollten sich im Rahmen des SoG-Unterrichts nicht mit einer Abwälzung des Themas auf die große Politik zufrieden geben. Sie sind der Meinung, dass das Thema immer wieder ins Bewusstsein der Menschen gerückt werden muss, damit sie zumindest im kleinen Umfang ihr Verhalten ändern.
Um das zu erreichen, konzipierten die Schülerinnen mit viel Engagement eine 10-minütige Lerneinheit, die in den Klassen 5 bis 9 beider Schularten im Rahmen des Morgenkreises durchgeführt wurde. In einem selbstgedrehten Video nimmt „Dora“ die Schülerinnen mit auf eine Reise von der Zukunft in die Vergangenheit. Die klimawandel-bedingten Waldbrände Australiens werden dabei ebenso thematisiert, wie die Eisschmelze der Arktis, der Landverlust auf den Marshallinseln oder auch die Hochwasser-Problematik in Passau. Den G10b-Schülerinnen ist aber eines wichtig: „Man kann etwas gegen die Erderwärmung tun!“ Deshalb erläuterten sie im Anschluss mögliche Gegenmaßnahmen mit einer Powerpoint-Präsentation. Die „Referentinnen“ zeigten Verständnis dafür, dass die zuhörenden Mitschülerinnen bei vielen Verhaltensänderungen auf ihre Eltern angewiesen sind. Deshalb unterteilten sie die Vorschläge auch in die Bereiche „Was ich selbst tun kann“ (z.B. Strom sparen) und „Worüber ich mit meinen Eltern sprechen könnte“ (z.B. Fahrgemeinschaften bilden). Die angesprochenen Punkte wurden dabei stets mit konkreten Alltagssituationen verknüpft. Den Abschluss der gelungenen Aktion bildeten einige Quizfragen, die an die Klasse gerichtet wurden. Damit die Adressatinnen auch in Zukunft an diese Lerneinheit denken, wurde ein selbst gestaltetes Plakat zum Thema hinterlassen.
„Einstellungen verändern? Eine Sisiphusarbeit?“ – Das ist nicht die Meinung der G10b-Schülerinnen. Sie denken eher „Steter Tropfen höhlt den Stein.“ Ein Problem, das nicht zu jeder Zeit überall gesehen werden kann, gerät schnell in Vergessenheit. Handlungsbereitschaft setzt jedoch ein Problembewusstsein voraus. Respekt dafür, dass die Fast-Oberstufenschülerinnen es sich zur Aufgabe machen, dieses zu schaffen.
W.L.