

Führung durch Stadtarchivar und anschließendes Gespräch mit Stadträtin Christa Tausch
Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen und Lebensökonomie“ unternahmen die Schülerinnen der G8a einen Ausflug ins nahegelegene Passauer Rathaus, um den Themenschwerpunkt „Kommunalpolitik“ im Fach Politik und Gesellschaft zu vertiefen und im direkten Austausch zu erfahren, wie in ihrer Stadt Entscheidungen getroffen worden sind und getroffen werden.
Dabei empfing zunächst Stadtarchivar Richard Schaffner die Mädchen, der ihnen als Erstes die beiden Rathaussäle zeigte und dabei äußerst lebendig einen Teil der Passauer Stadtgeschichte vermittelte. Anschließend wurde ihnen im Stadtarchiv vermittelt, wie und vom wem Entscheidungen früher getroffen wurden und die Niedernburgerinnen bekamen die einmalige Möglichkeit, originale Urkunden, die zum Teil aus dem 13. Jahrhundert stammten, aus nächster Nähe zu bewundern. Zum Abschluss der äußerst interessanten Führung ging es hoch auf den Rathausturm, was den Schülerinnen einen besonderen Ausblick auf die Stadt Passau verschaffte.
Im Anschluss folgte ein Gespräch mit der Stadträtin Christa Tausch, selbst ehemalige Niedernburgerin. Nachdem Frau Tausch sehr kurzweilig ihren Lebenslauf und die Aufgaben von Stadtrat und -verwaltung darlegte und Einblick in die umfassenden Tätigkeiten eines Stadtrates gab, hatten die Gymnasiastinnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Wünsche zu äußern.
Dabei kamen vom „Verdienst“ eines Stadtrates, über Probleme beim ÖPNV, Forderungen nach kostenlosen Bustickets für alle Schülerinnen oder nach mehr Radwegen sowie dem Hochwasserschutz an der Innpromenade zahlreiche Themen zur Sprache.
Christa Tausch ging dabei alle Fragen und Anregungen ausführlich ein, begründete ihre Positionen und machte deutlich, welche Möglichkeiten und Grenzen es hier für die Stadt Passau und den Stadtrat gibt.
Alles in allem erlebten die Achtklässlerinnen dank Richard Schaffner und Christa Tausch einen hochinteressanten Vormittag mit zahlreichen Eindrücken und Informationen.
L.K.