Online-Feierlichkeit zur Verleihung des Siegels durch zwei bayerische Minister

Die Gisela-Schulen Niedernburg haben sich als eine von zwei weiterführenden Schulen in ganz Niederbayern das Siegel „Digitale Schule“ erarbeitet. In einer feierlichen Online-Feierstunde wurde der Schule diese Auszeichnung verliehen. Die Kriterien, die die Niedernburger erfüllen mussten, waren anspruchsvoll: Pädagogik und Lernkulturen, Qualifikation der Lehrkräfte, Regionale Vernetzung, Konzept und Verstetigung und Technik und Ausstattung – eine herausfordernde Standortbestimmung zum Thema Digitalisierung.

Nachdem sich die Schulen ganz allgemein in den letzten Jahren für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet haben, hat die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen“ die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Insgesamt 51 Schulen wurden nun als „Digitale Schulen“ geehrt, nachdem sie belegen konnten, dass sie den Kriterienkatalog erfüllen.

Die fünf Module Pädagogik und Lernkulturen, Qualifikation der Lehrkräfte, Regionale Vernetzung, Konzept und Verstetigung, Technik und Ausstattung orientieren sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von ExpertInnen und WissenschaftlerInnen entworfen. Das macht diese Auszeichnung so wertvoll, denn sie ist wissenschaftlich basiert und unabhängig.

An der Preisverleihung nahm der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, und die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, teil, dazu auch Persönlichkeiten aus der Wirtschaft wie der Hauptgeschäftsführer der vbw, Dr. Christoph Prechtl, der stellvertretende Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“, Prof. Dr. Hannes Federrath, und von Google Germany Dr. Wieland Holfelder.

Dr. Holfelder betonte, dass die ausgezeichneten Schulen der nächsten Generation die Möglichkeit gäben, digitale Kompetenzen auf- und auszubauen. Auf diese Weise werde sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler die Technologie nicht nur konsumieren, sondern aktiv mitgestalten. Prof. Federrath freute sich, dass informatische Bildung ein immer stärker verankertes Thema in Schulen sei. Die Auszeichnung „Digitale Schule“ helfe dabei, das digitale Profil zu schärfen und mehr informatische Inhalte in den Unterricht zu bringen.

T.F.