Mitarbeiterinnen der Schülerfirma G fourteen trafen sich mit Experten aus der Arbeitswelt

Vor dem Hintergrund der Kooperation der Gisela-Schulen Niedernburg mit dem Unternehmergymnasium Bayern in Pfarrkirchen wird am Gisela-Gymnasium seit diesem Schuljahr eine kleinere Form dieser „Unternehmerinnen-Ausbildung“ angeboten. Dafür haben sich die Schülerinnen und die beiden Betreuer des Projektes, die Lehrkräfte Melanie Schauberger und Wolfgang Lang, Paten aus der Unternehmens-Welt gesucht, die die Schülerinnen durch die Untiefen des Unternehmer-Daseins begleiten. Begrüßt wurde die Meeting-Gesellschaft von Michael Preiß von der Schulleitung der Gisela-Schulen.
Die 13 Schülerinnen der Q11, die vor kurzem das Unternehmen G fourteen gegründet hatten, baten jetzt die Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem informellen Kaffee-Klatsch-Meeting, um wesentliche Fragen zu klären, aber auch um Danke für die Unterstützung zu sagen. Die Ausbildungsphase ist klein, aber fein, denn sie umfasst mehrere Arbeitsschritte, zunächst einen praktischen Teil: Das P-Seminar „Schülerfirma“ gründete das Schülerunternehmen „G Fourteen“, das sich auf das Design von Schul-T-Shirts, Hoodies sowie Taschen spezialisiert hat, die der Schulfamilie angeboten werden.
Des Weiteren gibt es einen theoretischen Teil: Schülerinnen nahmen bis jetzt an sechs Webinaren zu betriebswirtschaftlichen Inhalten teilm, z.B. Startup-Gründung, Finanzierung, Marketing, Markenaufbau usw. Diese Webinare wurden von Pfarrkirchen aus organisiert.
Ein weiterer Bestandteil des P-Seminars war bereits, Kontakte in die Wirtschafts- bzw. Arbeitswelt zu knüpfen: Jede Schülerin erhielt eine Patin/einen Paten, die Unternehmer, Abteilungsleiter, Geschäftsführer – auch im Bereich des öffentlichen Dienstes oder der Kirche – sind. Diese Paten treffen sich regelmäßig mit den Schülerinnen und lassen sie an ihrer Arbeit teilhaben, z.B. bei Kundengesprächen, Präsentationen und vielem mehr oder durch kurze Praktika in den Unternehmen. Die Schülerinnen bekommen so einen Eindruck, wie die Führung von Unternehmen, Abteilungen bzw. Behörden funktioniert, erworbenes Wissen können sie wiederum in die Schülerfirma einfließen lassen.
Die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmern dauert bis Mitte des kommenden Schuljahres. Dann erfolgt die feierliche Übergabe eines Zertifikats durch das Unternehmergymnasium Bayern, das bescheinigt, dass die Schülerin Grundkenntnisse in der Unternehmensgründung bzw. -führung erworben hat.
Paten der Niedernburgerinnen, die nicht auf dem Foto sind, sind Martin Lanzerstorfer (Quanthill Passau), Katharina Spatz (Minzgrün GmbH), Beatrix Gröpel (Niedermayer Reisen), Verena Ascher (Vero Moda), Stefanie Grinninger (AOK Passau), Jule Krahmer (Immatures GmbH).
T.F.