Mitwirkung und politische Bildung

Mitwirkung und politische Bildung an den Gisela-Schulen

Die historisch-politische Bildung nimmt an den Gisela-Schulen einen ganz besonderen Stellenwert ein. Dabei ist es uns wichtig, demokratische Werte und Mitbestimmung erlebbar zu machen.

Schülerinnenparlament

Du willst Entscheidungen an deiner Schule aktiv mitgestalten und findest, dass Dinge, welche Dich betreffen, auch von Schülerinnen mitentschieden werden sollen? Dann bist Du in Niedernburg genau richtig.
Denn hier gibt es ab dem Schuljahr 2022/23 ein Schülerinnenparlament.

Aufbau und Besonderheiten:

  • Jeweils ein Schülerinnenparlament am Gymnasium und an der Realschule
  • Zusammensetzung:
    – Die erste Klassensprecherin jeder Klasse ist automatisch gewähltes Mitglied
    – Außerdem werden je vier Schülerinnen aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe in das Schülerinnenparlament gewählt.
    – Die Schülersprecherinnen sind auch Sprecherinnen des Parlament
  • Festes Budget in Höhe von 500 Euro, das durch das Parlament für Anschaffungen oder Projekte ausgegeben werden kann.
Urwahl der Schülersprecherinnen

Wer Deine Interessen als Schülersprecherin vertritt, kannst Du in Niedernburg selbst entscheiden. Seit dem Schuljahr 2021/2022 werden die Schülersprecherinnen nämlich von allen Niedernburgerinnen in einer geheimen Abstimmung direkt gewählt. 

Dabei können sich alle Schülerinnen ab der 8. Klasse (Realschule) bzw. 10. Klasse (Gymnasium) zur Wahl stellen.

Ziel: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Diskriminierung und Rassismus haben bei uns in Niedernburg keinen Platz, eine Schulkultur des gegenseitigen Respekts ist unser Anspruch.

Deswegen bewerben wir uns im Schuljahr 2021/2022 für das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Mit konkreten Aktionen gegen Diskriminierung werden wir diesen Leitspruch mit Leben erfüllen.

Veranstaltungen zur politischen Bildung

Außerunterrichtliche Projekte und Aktionen ergänzen den Politikunterricht in Niedernburg.

Hier eine kleine Auswahl:

  • Gespräche mit Vertreten anderer Religionen, z. B. Muslimen in der 7. Jahrgangsstufe
  • Exkursionen ins Rathaus, in den Landtag oder in ein Ministerium
  • Einladung von Landtags- oder Bundestagsabgeordneten in die Schule zur Diskussion über die Arbeit eines Abgeordneten und über aktuelle politische Themen
  • Jährlich von den Schülerinnen der Oberstufe organisierte Podiumsdiskussion zu einem aktuellen politischen Thema
  • Durchführung von Jugendwahlen, z. B. zur Bayerischen Landtagswahl 2018 und zur Bundestagswahl 2021
  • Durchführung von Workshops und Planspielen, z. B. „Gegen Extremismus“ (in Zusammenarbeit mit der BIGE), ARD-Jugendmedientag, „Europa im Dialog“ (Europäische Akademie Bayern), Passauer Politiktage (Universität Passau)