Nachhaltigkeit

Der Schutz unseres Klimas gehört zu den größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Die Gisela-Schulen Niedernburg haben sich Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben und wollen diese Ziele dauerhaft in ihre Schulentwicklung einbinden. Darüber hinaus sollen Wissensvermittlung, Kompetenzentwicklung, Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung an den Gisela-Schulen zentrale Bestandteile dieses Vorhabens sein.

BNE -„Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und a bissl bequem sind wir manchmal auch. Was ist nötig, damit möglichst viele die Folgen des eigenen Konsums und Handelns – manchmal auch Nicht-Handelns erkennen und verstehen und dann den Schritt dahin gehen, ihr Verhalten dauerhaft zu ändern?

Ein Schritt dorthin ist BNE -„Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Diese Bildung soll die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Und das nicht durch den erhobenen Zeigefinger, sondern durch Abgeholt und  Mitgenommen werden in die Thematik, durch betroffen sein, durch selbst Ausprobieren, durch Mitwirken…

In unserer Schule soll die BNE zum Unterrichtsprinzip werden und in möglichst allen Fächern zum Tragen kommen. Der Lehrplan bietet viele Anknüpfungspunkte und eine Übersicht zu Lehrplan und Angeboten hierzu  hat dieses Einarbeiten schon erheblich leichter gemacht.

Und so machen sich auch die Gisela-Schulen auf, als „Modellschule BNE“ einen wichtigen Schritt zu den oben genannten Veränderungen hinzugehen – lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

Wirkstatt Nachhaltigkeit

Eindämmen der Papierflut, Reduzieren der Müllberge, Stromsparen, Heizung herunter fahren – in einer Schule tun sich diverse Ansätze auf, nachhaltiger zu wirtschaften. Die Gisela-Schulen haben das Thema Nachhaltigkeit schon seit längerem auf ihre Fahnen geschrieben und nimmt am Schulversuch „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ teil.

Die Stiftung Bildungspakt Bayern zeichnet in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und gefördert durch die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft – für diesen Schulversuch Wirkstatt Nachhaltigkeit verantwortlich. In diesem Modellprojekt werden innovative Formen der handlungsorientierten Vermittlung des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) aufgebaut.

Errungenschaften des P-Seminars „Klimaneutrale Schule“

  • Weitere Mülltrennungssysteme für verschiedene Schulbereiche und große Sammelbehälter für Wertstoff
  • Installation einer Umweltbeauftragten in allen Klassen
  • Hefte aus Recycling-Papier für alle Fünftklässlerinnen von Gymnasium und Realschule
  • Power-Point-Vortrag für alle Klassen
  • Baumpflanzaktion
  • Vegetarischer Tag beim Pausenverkauf
  • Recyclingpapier für die Lehrer-Kopierer und Drucker und für die Schulkorrespondenz
Fairtrade Schule

Verantwortung zu übernehmen und sich engagiert für eine bessere Welt einsetzen – das bedeutet es eine Fair Trade Schule zu sein. Im Rahmen eines P-Seminars wird Niedernburg dieses Jahr das Projekt Fair Trade Schule starten.

Der Faire Handel soll Teil des Schullebens werden. Es wird einen regelmäßigen Fair Trade Pausenverkauf geben, aber auch bei anderen Schulveranstaltungen wird Fair Trade dabei sein. Darüber hinaus wird das P-Seminar zusammen mit der Schulfamilie weitere Möglichkeiten untersuchen, wie nachhaltige Entwicklung und fairer Handel in der Schule umsetzbar sind.