Marchtaler Plan

 Der Marchtaler Plan als Teil unseres Schulprofils

Was ist uns wichtig? Neben der Förderung einer lebendigen Schulgemeinschaft wollen wir vor allem die Eigenverantwortung und das Selbstvertrauen unserer Schülerinnen stärken und dabei auch Orientierung und Hilfe im digitalen Zeitalter bieten.

Marchtaler-plan-pädagogik

An den Gisela-Schulen wurden drei Strukturelemente (Morgenkreis, Freie Stillarbeit, Vernetzte Unterrichtseinheiten) des in Obermarchtal entwickelten pädagogischen Konzepts für kirchliche Privatschulen des Bistums Rottenburg-Stuttgart umgesetzt. Die Federführung bei der Adaption der Marchtaler-Plan-Pädagogik in unserem Bundesland übernahm das Katholische Schulwerk in Bayern (KSW), mit dem wir in der Anfangsphase eng kooperierten und das auch für die Qualifizierung der Lehrkräfte zuständig war.

Schulprofil

Unsere Schule übernahm den Marchtaler Plan jedoch nicht eins zu eins, sondern suchte einen für Niedernburg passenden Weg. So entstand ein eigenes Schulkonzept, das – anders als die klassischen Marchtaler-Plan-Schulen – dem staatlichen Lehrplan folgt. Ziel ist die Entfaltung einer freien, selbstverantwortlichen jungen Persönlichkeit. Sie soll über ein tragfähiges Wertegerüst verfügen, das der Bewältigung der Herausforderungen des Lebens dient.

Digitalisierung

Immer mehr werden auch die Herausforderungen der Digitalisierung in dieses Konzept eingearbeitet, um den Schülerinnen eine fundierte und reflektierte Medienkompetenz zu vermitteln. Ab der 6. Jahrgangsstufe arbeiten unsere Schülerinnen vermehrt mit Tablets und digitalen Schulbüchern.