Freie Stillarbeit (FSA)
Wie das konkret aussieht
- Die Schülerinnen gehen in den FSA-Bereich. Dort herrscht Stille – eine besondere Erfahrung in einer lauten Welt voller Einflüsse und Ablenkungen. So können sie sich innerlich sammeln und konzentrieren.
- Sie verfügen über Materialkästen, Arbeitsunterlagen, persönliche Akten sowie moderne digitale Medien.
- Sie wählen aus den aufwendig vorbereiteten Materialien frei aus. Zur Bearbeitung stehen auch Zusatzräume mit ansprechender Möblierung zur Verfügung.
- Bei der Auswahl setzen sie die Arbeitsschwerpunkte selbst.
- Die Lehrer/innen bieten bei Bedarf Hilfe an und finden Zeit zur Beobachtung und Diagnose. Sie sichten und korrigieren alle Arbeitsergebnisse. So unterstützen sie die Schülerinnen individuell und nachhaltig.
- Das Erarbeitete wird in den Fachunterricht eingebunden. Allerdings werden die verpflichtenden Materialien durch freie Bildungsinhalte ergänzt, denen wir auch im Alltag begegnen und die Spaß machen.
- In der Freien Stillarbeit lernen die Kinder zudem viel für andere Arbeitsformen, besonders Projekte, Hausaufgaben und Prüfungen. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst, Hürdenängste werden abgebaut. Das stärkt Selbstbewusstsein und Persönlichkeit.
Was uns wichtig ist…
Das Kind kann aus den verpflichtenden Angeboten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik frei auswählen. Es folgt seinem augenblicklichen Interesse, dem Erkenntnisdrang und der Experimentierfreude. In einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen wählt es zwischen verpflichtenden und freiwilligen Aufgaben und bestimmt so sein persönliches Arbeitstempo.
Worauf wir reagieren…
Der übliche Klassenunterricht fördert das individuelle Lernen zu wenig. Oft sinkt auch die Motivation, weil vorwiegend angeleitet und eng geführt wird. Zeit und Raum für echte Stille und Konzentration sind selten.
Wir fördern…
Lernfreude, Konzentrationsfähigkeit und Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Ich-Stärke wachsen merklich.