Leitbild

Die Gisela-Schulen Passau-Niedernburg sind zwei Mädchenschulen in kirchlicher Trägerschaft: das Gisela-Gymnasium und die Gisela-Realschule. Schulträger ist das Bistum Passau, vertreten durch den H. H. Diözesanbischof Dr. Stefan Oster SDB.
Unser Fundament ist das christliche Menschenbild, denn „die Würde des Menschen wurzelt in seiner Erschaffung nach Gottes Bild und Ähnlichkeit“ (Katechismus der katholischen Kirche). Darauf bauen wir unsere beiden Niedernburger Türme, die das Leitbild unserer Schulen ausmachen, auf:
Individualität & Solidarität
Unsere Pädagogik geht immer von der einzelnen Schülerin als Individuum aus.
Wie zeigt sich das?
- kleine Klassen (aktueller Schnitt: 21 Schülerinnen), familiäre Atmosphäre
- kein Schulgeld, Lern- und Lehrmittelfreiheit
- Durchlässigkeit zwischen Gymnasium und Realschule ohne Schulwechsel
- vielfältige Fördermöglichkeiten von Intensivierungsstunden in kleinen Gruppen bis hin zu Nachhilfe von Schülerinnen für Schülerinnen und ein eigenes Förderkonzept für besonders begabte Schülerinnen
- viele soziale Aktionen (z. B. Flohmärkte für soziale Zwecke, Weihnachtspäckchen für Kinder in der Ukraine …)
Tradition & Innovation
Das ehemalige Kloster Niedernburg zählt zu den ältesten Orten Passaus, hier ist eine Besiedlung seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen. Als Teil des sog. „Donaulimes“ ist Niedernburg seit Juli 2021 UNESCO-Welterbe. Eine Schule wird in den Passauer Hofratsprotokollen erstmals 1582 erwähnt. Die Kombination aus ganz altem Gemäuer und ganz jungem Leben macht den besonderen Reiz der Gisela-Schulen aus.
Wie zeigt sich das?
- vielfältige Angebote der Schulpastoral: z. B. Morgenandachten jeden Donnerstag am Grab der Seligen Gisela, Weihnachtsgottesdienst mit dem H. H. Bischof im Passauer Dom, Bibelnacht vor Ostern …
- Digitalisierung: WLAN, Beamer, Dokumentenkamera in allen Klassenzimmern, Einführung von „Tabletklassen“ und zunehmende Arbeit mit digitalen Schulbüchern (ca. 400 iPads für Schülerinnen), drei voll ausgestattete Computerräume
- Förderung von Teamgeist und Eigenständigkeit durch die Elemente der Pädagogik des Marchtaler Plans
- Berufliche Orientierung: enge Vernetzung mit vielen Betrieben aus Stadt und Landkreis Passau sowie den Einrichtungen des Bistums Passau (z. B. Caritas, Bistumsarchiv oder Verwaltung des Ordinariates), vielfältige Kooperationen mit der Universität Passau, Partnerschule des „Unternehmergymnasiums Bayern“