Gisela-Gymnasium erhält Berufswahl-SIEGEL im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Praktische Erfahrungen sammeln, Informationen von Profis bekommen, eigene Talente kennenlernen – damit junge Menschen eine gute Entscheidung hinsichtlich ihrer Berufswahl treffen, engagiert sich das Gisela-Gymnasium Niedernburg bei der Berufsorientierung ihrer Schülerinnen. Dafür verliehen Vera Beitner und Sabrina Schwember vom Berufswahl-SIEGEL Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. dem Gisela-Gymnasium als einer von 55 Schulen in Bayern zum dritten Mal das Berufswahl-SIEGEL.

In diesem Bewerbungsdurchgang beeindruckte das Gisela-Gymnasium unter anderem mit kreativen Lösungen für eine nachhaltigere Welt. Mit der erfolgreichen Teilnahme am Schulversuch „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ bewiesen die Schülerinnen, dass sie innovative Formen der handlungsorientierten Vermittlung des Bildungsziels „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verinnerlichen konnten. Dabei nutzten die Schülerinnen Tablets mit passgenauen Apps, um in ganztägigen Projekt-Camps dem Problem der differenzierten Mülltrennung an der Schule zu Leibe zu rücken.

Aber auch die Kooperation mit dem Unternehmergymnasium Pfarrkirchen trug das Ihre dazu bei, dass das Gisela-Gymnasium prädestiniert ist für das Berufswahl-SIEGEL. Die Förderprogramme des Unternehmergymnasiums beinhalten Gründertum, unternehmerisches Denken und Handeln sowie das Schaffen von Leitbildern für Führungskräfte oder das Aufzeigen wichtiger Aspekte bei der Übergabe von Familienunternehmen. Ziel der Gisela-Schulen ist hier nicht zuletzt, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Diese Inhalte werden ab der 11. Jahrgangsstufe in Onlineseminaren und Praxisteilen wie der Gründung von Schülerfirmen vermittelt.

Die Überreichung der Berufswahl-SIEGEL-Plakette fand in diesem Jahr vor Ort an der Schule statt. Sabrina Schwember und Vera Beitner vom Berufswahl-SIEGEL Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. überbrachten das Siegel ganz persönlich. „Das ist für uns eine tolle Gelegenheit für einen persönlichen Kontakt mit engagierten Schulen!“, so Sabrina Schwember. In ihrer Laudatio sprach Sabrina Schwember von „Selbstvertrauen durch Wertschätzung“, einem Konzept, das in den Gisela-Schulen ganz besonders gepflegt werde. „Teamgeist und Selbstständigkeit sowie der Mut zum Ausprobieren als Grundlage für erfolgreiches berufliches Handeln werden von der pädagogischen Ausrichtung am Marchtaler Plan unterstützt.“ Freie Stillarbeit, Vernetzter Unterricht und Morgenkreis förderten, so Schwember, selbstständiges Lernen und Arbeiten bei freier Zeiteinteilung.

Auch die neu angestoßene Aktion „Niedernburgerinnen für Niedernburgerinnen“  soll den Mädchen im Rahmen einer Kontaktbörse helfen, von ehemaligen, nun erfolgreich im Berufsleben stehenden Absolventinnen, Ideen und Tipps für die eigene Berufswahl zu erfragen, führte Sabrina Schwember aus. Ein Lob zollte sie der auf das „Kümmern“ um die Schülerinnen hin ausgerichteten Schulleitung. Der Festakt der Verleihung wurde von Schulseite durch Michael Preiss als Mitglied der Schulleitung, Corinna Schinagl als Oberstufenkoordinatorin, Cornelia Bauer als Koordinatorin für Berufsorientierung und Franz Bartlweber als Mitglied des Elternbeirats gewürdigt. 

T.F.